#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Manuelle Messungen in der Elektronikentwicklung sind oft zeitaufwendig und fehleranfällig. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kosteneffiziente Testlösungen zu finden – ohne in teure Prüfsysteme investieren zu müssen. Die PathWave BenchVue Software bietet eine smarte Lösung: Sie ermöglicht die einfache Automatisierung von Messprozessen ohne spezielle Programmierkenntnisse. Wie das funktioniert und welche Vorteile es für Ihr Testlabor bietet, erfahren Sie in diesem Artikel.
Zu viele manuelle Schritte bei der Durchführung von entwicklungsbegleitenden Messungen können zeitintensiv sein und die Fehlerquote erhöhen. In kleinen und mittleren Unternehmen schränke unter anderem budgetäre Gründe den Spielraum für eine professionelle Testautomatisierung ein. Doch es gibt kompakte, softwaregesteuerte Testlösungen, die eine kosteneffiziente Automatisierung ermöglichen – ohne spezifische Programmierkenntnisse.
Im Testumfeld kleinerer Unternehmen, Ingenieurbüros oder in der Qualitätssicherung werden Messungen mitunter in vielen manuellen Einzelschritten durchgeführt. Der zugehörige Messaufbau inklusive Datenanalyse kann komplex sein, sodass unter Umständen hochqualifizierte Geräteanwender erforderlich und selbst Standardmessungen mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden sind. Zu viele händische Eingriffe beim Messen sind unwirtschaftlich und fehleranfällig. Mit der optimalen Geräteauswahl und einer softwaregestützten Gerätesteuerung lassen sich Messanwendungen kosteneffizient automatisieren und signifikant vereinfachen. Testdurchsatz und Wirtschaftlichkeit werden gesteigert.
Konventionell durchgeführte Standardmessungen erfolgen gegebenenfalls mit diversen Handmultimetern, Messkabeln, Papier und Stift. Professionelle Prüfautomaten als Alternative zur manuellen Messmethode sind in der Regel um ein Vielfaches kostenintensiver, als es die verfügbaren Finanzmittel zulassen oder wegen zu geringer Stückzahlen nicht rentabel. Bereichsübergreifende Abhängigkeiten von Spezialisten – von der hardware- und softwarebezogenen Konzepterstellung bis zur technischen Umsetzung – können die Implementierung einer überdimensionierten Testautomatisierung zusätzlich bremsen. Im Bedarfsfall sollten die Anwendungsmöglichkeiten für ein Testsystem zudem flexibel und ortsungebunden sein. Mechanische Anpassungen sind bei professionellen Prüfautomaten oft nur dann möglich, wenn bereits im Vorfeld geeignete Adapter- und Steckerkonzepte berücksichtigt werden.
Für die automatisierte Erstbemusterung z. B. von Steuereinheiten ist ein modernes, kosteneffizientes Testkonzept gefragt. Eine geeignete Lösung besteht beispielsweise aus einem Datenlogger, Netzgerät und Tischmultimeter (z. B. DAQ973A, E36234A und 34461A von Keysight) sowie der Steuerungssoftware BenchVue für den PC. Die optimale Geräteauswahl mit softwaregestützter Gerätesteuerung vereinfacht die Testautomatisierung, da keine speziellen Programmierkenntnisse erforderlich sind. In der Praxis erweist sich der Messaufbau als robuste, präzise und einfach anzuwendende automatisierte Testlösung. Der passende Prüfplan zum Testobjekt wird in der Software geladen. Dem Anwender werden während der Messung einzelne Arbeitsschritte vorgegeben, die er quittieren muss. Am Ende eines Messdurchgangs werden alle Messdaten automatisch in einer Datei abgespeichert. Alle Messgeräte arbeiten optimal zusammen und werden über BenchVue zentral gesteuert. Das Testsystem lässt sich mit einer Vielzahl weiterer BenchVue-kompatibler Messgeräte (z. B. die Oszilloskope der InfiniiVision 1000 X-Serie) von Keysight anpassen und ausbauen. Zur Steigerung der Produktivität bietet die BenchVue-Plattform eine breite Palette von Anwendungen zur Gerätesteuerung, Automatisierung und Datenanalyse.
Mit der hier vorgeschlagenen Laborausstattung für die Elektronikentwicklung und -fertigung in kleineren und mittleren Unternehmen lassen sich Erstbemusterungen oder Tests von Kleinserien in effizienten Arbeitsschritten durchführen. Das Testsystem mit Software-Steuerung ist auch von weniger spezialisiertem Personal anwendbar. Die Messdaten werden vom System erfasst und als Export in Excel, Word und MATLAB bereitgestellt. Die Testlösung ist flexibel und kann ohne größeren Programmieraufwand an neue Prüfaufgaben angepasst werden. Zudem ist sie kompakt und lässt sich auch außer Haus verwenden. Die Vielzahl kompatibler Keysight Messgeräte und BenchVue-Anwendungen ermöglichen eine individuelle Erweiterung des Systems.