FLIR Thermal Studio für professionelle Inspektionsberichte.

Damit die Inspektion von Gebäuden und Anlagen zu entscheidungsrelevanten Informationen führen kann, ist zunächst die präzise Auswertung zahlreicher Bild- und Videoaufnahmen sowie eine professionelle Dokumentation der Inspektionsergebnisse erforderlich. Die Analyse-Software Thermal Studio optimiert die Datenerfassung, vereinfacht die Analyse von Wärmebildern und hilft bei der Inspektionsplanung. Die komfortable Berichterstellung und die intelligente Bildbearbeitung stehen hierbei im Fokus.

passende Produkte entdecken

Die Analyse- und Bericht-Software Thermal Studio von FLIR bietet umfassende Bearbeitungstools für die Auswertung von Inspektionsdaten, die mit einer Wärmebild- oder Industrieschall-Kamera erfasst wurden. Sie sammelt historische Daten und ermöglicht so eine lückenlose, reproduzierbare Zustandskontrolle von Anlagen und Gebäuden. Thermische Auffälligkeiten lassen sich zuverlässig identifizieren und innerhalb weniger Minuten in eine professionelle Berichtsform bringen, die den Ansprüchen von Kunden sowie den gesetzlichen Vorgaben gerecht wird.
Mit der intuitiven Menüführung und der Bibliothek orientiert sich Thermal Studio an bewährten Strukturen handelsüblicher Software-Produkte, sodass ein schneller Einstieg möglich ist.

Bildbearbeitung für mehr sichtbare Details

Die Bearbeitungsfunktionen der Software können wichtige Details offenlegen, die ohne Software-Unterstützung unter Umständen unerkannt bleiben. Dazu gehört zum Beispiel die Anpassung der Farbpalette. Während die klassische temperatur- oder signallineare Farbverteilung am geläufigsten ist, kann eine Histogramm-Verteilung durch stärkere Kontraste den Fokus auf besonders relevante Bildbereiche lenken.

Um den Zustand einer Anlage korrekt zu beurteilen, bietet Thermal Studio entsprechende Messfunktionen. So kann ein Thermogramm beispielsweise mit Messpunkten, Messflächen, Hotspots, Grenzwerten, ganzen Messwerttabellen oder Kennlinienprofilen ergänzt werden. Bei unterschiedlichen Materialien können lokale Parameter verwendet werden, die von den übergeordneten Bildeinstellungen abweichen. So lassen sich für definierte Bildbereiche zum Beispiel ein gesonderter Emissionsgrad, eine reflektierte Temperatur oder die Entfernung ermitteln.

Thermal Studio bietet einen Fusionsmodus, der eine Überlagerung des Wärmebilds und mit dem Echtbild erlaubt. In unübersichtlichen Anlagenstrukturen lässt sich eine thermische Anomalie damit einfacher lokalisieren. Gebäudeinspektionen erfordern dagegen oft mehrere Bildaufnahmen, weil das Sichtfeld der Kamera nur einen limitierten Bereich erfasst. Im Panorama-Bildmodus können diese Bilder zur besseren Übersicht aneinandergefügt werden. Der Live-Modus ermöglicht den Live-Stream über eine angeschlossene Kamera. Die Kamera wird von der Software automatisch erkannt; die Steuerung erfolgt über den PC (Fokussierung etc.). Das übertragene Bild kann im Live-Modus ebenso bearbeitet werden wie eine Bild- oder Videodatei.

Dokumentation von Teilentladungen oder Druckluftlecks

Für die FLIR-Akustikkamera Si2 ist ein Plug-in verfügbar, mit dem sich akustische Bilder in die Berichterstellung mit Thermal Studio einbinden lassen. Wärmebilder und akustische Aufnahmen können so ohne separate Software miteinander kombiniert werden. Die spezielle Berichtvorlage für Teilentladungen bietet eine Schweregrad-Skala (Ampelsystem), eine Beschreibung des Fehlers sowie einen Lösungsvorschlag zur Fehlerbehebung. Auch die Art der Teilentladung wird angegeben (positive/negative Corona, fließende Entladung, Oberflächen- oder interne Entladung).

Inspektionsplanung mit dem Route Creator

Der FLIR Route Creator ist ein optionales Plug-in für die Vollversion Thermal Studio Pro, mit dem sich Prüfabläufe optimieren und der Zeitaufwand für die Berichterstellung reduzieren lassen. Dies erfolgt über eine Auflistung aller zu prüfenden Komponenten, die als Checkliste ausgedruckt oder direkt auf die FLIR-Wärmebildkamera geladen werden kann, die den Modus „Inspektionsroute“ ausführt (bei den Modellen ab E52 vorinstalliert). Beim Importieren von Bildern aus dem FLIR Route Creator werden diese automatisch mit der Inspektionsliste abgeglichen.

Die Routenplanung hilft dabei, Temperaturdaten und Bilder in einer logischen Reihenfolge zu erfassen und das Datenmanagement zu automatisieren. Zudem stellt sie sicher, dass die Datenerfassung vollständig ist und keine Prüfkomponenten übersehen werden. Die aufgenommenen Bilder und Notizen können nach der Inspektion direkt in eine Berichtvorlage hochgeladen werden. Der Prüfablauf wird aufgezeichnet und anhand früherer Referenzaufnahmen lassen sich die Kameraeinstellungen für Folgeaufträge übernehmen. Somit können Anwender auch eine ihnen unbekannte Anlage überprüfen und ihre Inspektion wiederholbar gestalten.

Cloudbasierte Flexibilität mit FLIR Ignite

FLIR Ignite ist eine cloudbasierte Software-Variante für die Online-Bearbeitung von Wärmebildern. Die Bilder werden automatisch von der Kamera auf ein Ignite-Konto hochgeladen und lassen sich direkt vor Ort bearbeiten und zur weiteren Analyse im Büro mit Thermal Studio synchronisieren. Der Zugriff ist jederzeit mit einem PC oder Mobilgerät möglich. FLIR Ignite verfügt ebenfalls über integrierte Tools für die Berichterstellung.

Zusammenfassung

Thermal Studio reduziert den Aufwand für die Auswertung von Wärmebildern und Videos und steigert die Qualität der Dokumentation. Thermografie-Spezialisten profitieren von den zahlreichen Bearbeitungsfunktionen und der komfortablen Berichterstellung. Dank ihrer intuitiven Struktur ist die Software auch für Einsteiger geeignet. Mit nur wenigen Klicks können hochwertige, maßgeschneiderte Berichte erstellt und thermische Auffälligkeiten gezielt bewertet werden. Mit dem FLIR Route Creator steht ein innovatives Plug-in zur Verfügung, mit dem sich der Inspektionsablauf für beliebige Standorte optimal vorbereiten lässt.


Zusatzinformation

FLIR bietet für die Nutzung von Thermal Studio drei Preismodelle an. Die einfachste Variante ist Thermal Studio Starter – ein kostenfreies, unbefristetes Basisangebot. Radiometrische Bilder können hiermit bereits zielführend bearbeitet werden und man erhält Zugriff auf gängige Messfunktionen wie die Anzeige von Messpunkten oder das Einfügen von Ellipsen. Auch die Berichterstellung mit vordefinierten Vorlagen ist inbegriffen. Eine benutzerdefinierte Gestaltung der Dokumente ist dagegen nicht möglich. Die Berichte können als PDF gespeichert werden, um sie einem Kunden weiterzuleiten. Im Allgemeinen ist die Starterversion für diejenigen ausreichend, die Thermogramme für den internen Bedarf nachbearbeiten möchten und eine einfache Berichterstellung benötigen.

Thermal Studio Standard und die Vollversion Thermal Studio Pro sind in Form eines kostenpflichtigen Jahresabonnements oder mit einer Dauerlizenz nutzbar. Es bestehen mehr Bearbeitungsmöglichkeiten für Wärmebilder und insbesondere auch für Videos. Die komfortable Berichterstellung mit vielen Vorlagen und benutzerdefinierten Optionen steht hier im Fokus. Man erhält erweiterte Messfunktionen, zum Beispiel für Deltamessungen, Wärmebrücken-Alarm, Taupunkttemperaturen oder Isotherme. Die Pro-Version bietet darüber hinaus eine Polygon-Messfunktion, unbegrenzte Stapelverarbeitung und einen Modus für Livestreams. Zudem ist sie kompatibel mit dem FLIR Route Creator, mit dem sich ganze Inspektionsrouten erstellen lassen.


Produktempfehlungen.

Thermal Studio Starter

Laden Sie jetzt die Thermal Studio und lernen Sie das Anzeigen und Bearbeiten radiometrischer Bilder kennen.

Kostenlos




T300341
2 auf Lager. Versandfertig in 1 Arbeitstag
T300243

Diese Auswahl steht nicht zur Verfügung

Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.
Product Compare added Product Compare