#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: D2012
Anm.: Der Prüfdummy dient zur Überprüfung aller Standardgeräte und Testsysteme. Er wird (einmal täglich, Schichtwechsel, etc.) an Stelle des Prüflings adaptiert und simuliert den GUT- und FEHLER-Fall.
Gemäß DIN VDE 0620-2-1(VDE 0620-2-1): 2013-03 Anhang A (normativ):
„Die Prüfeinrichtung muss sowohl vor als auch nach jeder Herstellungsperiode und auch während dem dauernden Gebrauch geprüft werden, mindestens jedoch einmal alle 24 h. Während dieser Prüfungen muss die Prüfeinrichtung zeigen, dass sie fehlerhafte Geräte anzeigt, wenn fehlerhafte Produkte geprüft oder wenn Fehler simuliert werden. Produkte, die vor der Prüfung der Prüfeinrichtung hergestellt worden sind, dürfen nur zum Verkauf freigegeben werden, wenn die Prüfung erfolgreich verlaufen ist.
Die Prüfeinrichtung muss mindestens einmal im Jahr kalibriert werden. Aufschreibung über alle Prüfungen und die notwendigen Justierungen müssen vorhanden sein."
Mit der täglichen Überprüfung des Testgerätes durch eine „Gut/Fehler" Simulierung durch den Prüfdummy, kann der Anwender davon ausgehen, dass seine Produkte sicherheitstechnisch einwandfrei funktionieren und die Sicherheit der Produkte für den Endkunden gewährleistet ist.
Der Betreiber von elektrischen Prüfeinrichtungen ist dafür verantwortlich, dass die eingesetzten Geräte oder Systeme einer regelmäßigen Funktionskontrolle unterzogen werden. Diese sollte in regelmäßigen Abständen - am besten täglich - erfolgen. Der Prüfdummy ist eine Art „Scheinprüfling" mit dem Fehler simuliert werden, um zu erkennen ob diese von der Prüfeinrichtung erkannt werden. Der Prüfdummy wird hierzu anstelle des Prüflings an die Prüfeinrichtung angeschlossen und dann der Gut / Fehler-Fall simuliert.
VDE-Normen und ihre Bedeutung für den Anwender. Im Interview mit Thomas Schleich – Ingenieur, Fabulierer, Freigeist – un...