#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: N2839A
Auf Anfrage
Der Tastspitzenkopf N2839A bringt die Genauigkeit wie eine Messung mit einem Oszilloskop über eine echte Lötverbindung und dieses bei 12 GHz, wenn er zusammen mit den InfiniiMax II Tastköpfen / Tastkopfverstärkern 1169A oder 1168A genutzt wird. Der Tastspitzenkopf wird einfach auf die Signalleitung des Tastkopfverstärkers aufgesteckt und schon hat man in der Handhabung einer „normalen“ Tastspitze wie es bei Oszilloskop-Tastköpfen üblich ist. Dieser Tastspitzenkopf kann sowohl für single-ended als auch differenzielle Signale genutzt werden.
Die eigentlichen Spitzen des Tastspitzenkopfes sind gefedert, so dass ein Abrutschen von den Messpunkten verhindert wird und so eine gesicherte Verbindung entsteht. Die eigentlichen Spitzen können auf unterschiedliche Abstände, von 0 bis 3 mm, zueinander durch einen Drehknopf mit einem Finger justiert werden. Ferner lassen sich diese Spitzen herausnehmen und durch andere ersetzen bzw. durch andere Kontaktier-Sätze austauschen. Die niedere Induktivität sichert einen konstanten Frequenzgang unabhängig von der Spitzenweiteneinstellung.
Außergewöhnlich gegenüber herkömmlichen Tastköpfen mit dieser Bandbreite ist die sehr geringe kapazitive Last. Der Messspitzenkopf N2839A hat gerade einmal 0,21 pF an Eingangskapazität, was einem Tastkopfelement entspricht, das am Messpunkt eingelötet werden kann – eine Methode, mit der bisher hochfrequente Signale gemessen wurden. Der Tastkopf N2839A bietet hier die Flexibilität – ohne Lötprozedur – von einem Testpunkt zum anderen zu wechseln.