#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: N2796A
Der Keysight (vormals Agilents elektronische Messtechnik) N2796A gehört zu einer Generation von hochwertigen aber dennoch preiswerten, aktiven Tastköpfen mit einer Bandbreite von 2 GHz und dem AutoProbe Interface. Dieser Tastkopf ist hervorragend geeignet für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen speziell im Design von digitalen Systemen und Schaltungen, Verifikation und Charakterisierung von Komponenten, in der Entwicklung und für den Ausbildungsbereich.
Dieser Tastkopf zeichnet sich durch eine sehr geringe Eingangskapazität von 1 pF und einem Eingangswiderstand von 1 MΩ aus, was eine sehr geringe Last für das zu prüfende Objekt bedeutet. Dieses in Verbindung mit der außergewöhnlichen Genauigkeit, macht diesen Tastkopf zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel beim Vermessen heutiger digitaler Schaltungen. Durch den weiten dynamischen Eingangsspannungsbereich von ±8 V und einem zugehörigen Offset-Bereich von ebenfalls ±12 V ist er für die meisten Applikationen geeignet. Für hochgenaue Messungen ist der Tastkopf hervorragend in der Verbindung mit den Infiniium- und InfiniiVision-Oszilloskope mit einer Bandbreite von 1 GHz geeignet. Der Tastkopf kann auch mit dem Oszilloskopen der Serien 9000 und 90000, die eine Bandbreite von 2,5 GHz aufweisen als eine kostengünstige Alternative zu den aktiven Tastköpfen 1156A - 1158A der InfiniiMax-Serie, eingesetzt werden. Zusätzlich besitzt der Tastkopf eine weiß leuchtende LED, um das nahe Prüffeld zu beleuchten.
Der Tastkopf wird über das AutoProbe-Interface direkt durch die InfiniiVision- bzw. durch die Infiniium-Oszilloskope mit der Betriebsspannung versorgt. Für eine einfache Kontaktierung des DUTs (device under test) durch den Tastkopf gibt es für ihn eine ganze Reihe von Accessories.