#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: E4982A
Auf Anfrage
Verfügbare Geräte-Optionen:
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 297 x 426 x 222 |
---|---|
Artikelnummer: | E4982A |
Auflösung: | 1 kHz |
Besonderheiten: | kürzeste Messzeit: 0,9 ms, simultane Anzeige der Test-Parameter, simultane Anzeige von 4 Messergebnissen, TFT Touchscreen Frequenz Option wählbar: 1 MHz - 300 MHz; 500 MHz; 1 GHz; 3 GHz |
DC Bias: | Nein |
Darstellbare Messparameter: | Cp, Cs, Lp, Ls, Rs, Rp |
Garantie (Jahre): | 3 |
Genauigkeit: | 0,8 % |
Gewicht (kg): | 13 |
Handlerinterface: | Ja |
Kompensationsfunktionen: | Ja |
Listsweep: | Ja |
Messfunktionen: | Z, L, C, R, D, Q, θ, X, G, B, D |
Modell: | E4982A |
Schnittstellen: | USB, LAN, GPIB |
Testadapter: | Ja |
Testlimits: | Ja |
min. Frequenzbereich (Hz): | 1000000 |
Das Keysight LCR-Meter E4982A bietet die allerbesten Eigenschaften um passive Komponenten in der Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle zu messen. Beispielsweise müssen SMD-Bauteile, Induktivitäten, und EMI-Filter bei hohen Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz, 500 MHz, 1 GHz oder 3 GHz) gemessen werden.
Das Keysight E4982A ist ein LCR-Messgerät, mit dem Sie sehr schnell die elektrischen Impedanzwerte eines passiven Bauelementes erhalten und daher ist es besonders in der Produktion und Qualitätskontrolle einsetzbar. Zu den entsprechenden Bauteile-Handlern besteht ein Interface, so dass das Gerät direkt mit dem Handler verbunden werden kann. Wesentlich bei dieser Einsatzart ist, dass vor der eigentlichen Messung noch eine Widerstandsmessung im Gleichspannungsbereich vorgenommen wird, um sicherzustellen, dass zwischen dem E4982A und dem Bauteil eine gute und sichere Verbindung besteht. Damit ist ausgeschlossen, dass Bauteile als defekt deklariert werden, die es eigentlich nicht sind und dass die Messung auch qualitativ in Ordnung ist und sich durch eine schlechte Verbindung keine Messfehler einschleichen.
Diverse Frequenzoptionen bieten einfachere Messungen in niederen Frequenzbereichen vor allem für passive Komponenten, wie HF-Spulen, Ferritkerne und EMI-Filter, die zunehmend in Mobilgeräten Einsatz finden. Optional kann das Gerät für einen Frequenzbereich von 1 MHz bis 300 MHz, bis 500 MHz, bis 1 GHz oder bis 3 GHz bestellt werden. Ein nachträgliches Aufrüsten auf einen höheren Frequenzbereich ist gewährleistet.