#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: 2657A
Auf Anfrage
Die Source Measure Unit (SMU) 2657A mit einer hohen Ausgangsspannung von bis zu 3 kV, einer hohen Leistung von bis zu 180 W und einem geringem Ausgangsstrom von max. 120 mA wurde speziell für die Charakterisierung und Prüfung von Hochspannungselektronik und Leistungshalbleitern wie Dioden, FETs und IGBTs sowie anderen Komponenten und Materialien entwickelt. Das Source Meter kommt in den Bereichen Forschung, Entwicklung sowie für Produktionstest zum Einsatz, wo hohe Leistungen, Messpräzision, Geschwindigkeit und Anwendungsflexibilität gefordert sind. Hierfür bietet 2654A die Funktion einer Vier-Quadranten-Spannungs- und Stromquelle/Last mit integriertem 6½-stelligen Digitalmultimeter. Die Source Measure Unit wird eingesetzt als:
Über die TSP-Link-Technologie können mehrere Modelle 2657A mit weiteren SMU der Serie 2600B zu einem größeren integrierten System mit bis zu 32 Geräten verbunden werden (max. 64 Kanäle). Die eingebaute 500-ns-Triggersteuerung garantiert ein präzises Timing und optimiert die Kanal-Synchronisierung. Die vollständig isolierten, unabhängigen Kanäle ermöglichen echte SMU-pro-Pin-Tests.
Ein wesentlicher Vorteil der SMU 2657A sind die zwei verfügbaren Messmodi, die eine präzise Charakterisierung von transientem und stationärem Verhalten, einschließlich schnell wechselnder thermischer Effekte, ermöglichen. Um Umschaltzeiten zu minimieren, wird in jedem Messmodus ein separater Analog-Digital-Wandler eingesetzt, einer für Strom und einer für Spannung. Beide Wandler tasten gleichzeitig ab, um ein genaues Rücklesen der Quellendaten (Ausgangsstrom und -spannung) zu ermöglichen, ohne dabei den Testdurchsatz zu reduzieren. Dadurch lassen sich simultan und sehr schnell Änderungen im Strom- und Spannungsverhalten erfassen. Der Modus „Digitalisieren“ erreicht eine Umsetzdauer von 1 µs pro Abtastung für die beiden 18-Bit-A/D-Wandler zur simultanen Erfassung von Spannungs- und Stromtransienten. Im Messmodus „Integrieren“ ermöglichen die beiden 22-Bit-A/D-Wandler eine noch präzisere Messung von Spannung und Strom.
Sensoren sind in unserer Welt allgegenwärtig. Die Datenlogger-Plattform GL7000 zur Messdatenerfassung ist unter anderem ...
In sämtlichen Branchen gibt es einen Trend zu Produkten mit möglichst vielen Funktionen. Je mehr Features ein Produkt ha...