#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: PPH-1503
AC Eingang: | 90 V - 264 V |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 363 x 222 x 86 |
Anzahl Ausgänge: | 1 |
Artikelnummer: | 01PH150300GS |
Autorange: | Nein |
Bidirektional: | Nein |
Gewicht (kg): | 4.2 |
Modell: | PPH-1503 |
Schnittstellen: | USB, LAN, GPIB |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OTP, OCP |
Zusatzfunktionen: | CV, CC |
max. Spannung (V): | 15 |
max. Strom (A): | 5 |
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät wird aktuell ohne GPIB Schnittstelle ausgeliefert.
Das multifunktionale DC-Netzgerät PPH1503 steht mit seiner hohen Messauflösung (bis zu 1 mV / 0,1 µA) für hochpräzise Stromversorgung in der Elektronikentwicklung und -produktion und kommt z. B. für Geräte- und Komponententests im Bereich der Mobilkommunikation, für Unterhaltungselektronik oder für Batterietests zum Einsatz.
Die Stromquelle bietet drei Strommessbereiche (5 A, 500 mA und 5 mA) und ist für präzise Pulsstrommessungen geeignet, sodass Sie beispielsweise den Stromverbrauch eines Smartphones in den verschiedenen Betriebsmodi ohne zusätzliches Oszilloskop bestimmen können. Ebenso lassen sich Low-Power-Komponenten wie Laserdioden oder IC zuverlässig evaluieren. Der Konstantstrom- und Konstantspannungsbetrieb garantiert ein optimales Regelverhalten auch bei schnellen Laständerungen, wie z. B. beim Wechsel eines Mobilgerätes vom Standby- in den Aktivmodus.
Das integrierte Digital-Voltmeter (0 bis +20 V DC) ermöglicht Ihnen simultane Spannungsprüfmessungen an Ihrem DUT während der Stromversorgung, sodass Sie kein separates Messgerät benötigen. Das DC-Netzgerät zeichnet sich zudem durch eine Highspeed-Transientenausregelzeit von 40 µs oder schneller aus (bei einem Spannungsabfall bis max. 100 mV) und eignet sich damit z. B. zur Simulation von Batterien.
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...