#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Die Komplexität militärischer Funkgeräte und die oft rauen Wetterbedingungen wirken sich negativ auf die Zuverlässigkeit...
Die Automatisierung mit Wärmebildtechnologie hat sich als eine zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle in verschi...
In diesem exklusiven Whitepaper erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Messtechnik arbeiten: ✔ Sie realisieren ein Test...
Herstellernummer: K158A
AC Eingang: | 180 V - 265 V |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 414 x 226 x 110 |
Anzahl Ausgänge: | 1 |
Artikelnummer: | K158A |
Autorange: | Nein |
Bidirektional: | Nein |
Garantie (Jahre): | 2 |
Gewicht (kg): | 5.5 |
Modell: | K158A |
Schnittstellen: | RS-232 Optional: USB, GPIB |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OTP, OPP |
Zusatzfunktionen: | Sense Fernfühlung, SCPI, CV und CC automatische Umschaltung, Kalibrier- (Justage-) Funktion |
max. Spannung (V): | 35 |
max. Strom (A): | 22 |
Mit dem rechnersteuerbaren KONSTANTER (Labor-Netzgerät) der LABKON P-Serie steht dem Anwender eine manuell- und fernbedienbare Gleichstromversorgung für den Labor- und Systemeinsatz zur Verfügung.
Die Labor-Stromversorgung bietet gute dynamische Eigenschaften bei Sollwertwechseln und Lastsprüngen. Dabei können die Nennwerte durch die hohe Stabilität des Leistungsausgangs dauerhaft geliefert werden und lassen sich aufgrund der genauen digitalen Sollwertvorgabe jederzeit wiederholen und machen dadurch Ergebnisse reproduzierbar.
Der Anwender kann individuelle Gerätekonfigurationen im Setup-Speicher hinterlegen und bei Bedarf wieder aufrufen. Damit ist bei wiederkehrenden Prüfaufgaben ein zeitsparendes Einstellen des Gerätes möglich.
Als Schnittstellen stehen neben der serienmäßigen RS232 auch USB bzw. GPIB (IEEE-488) Schnittstellen optional zur Verfügung. Weiterhin ist durch die Verwendung eines SCPI-Befehlssatzes eine problemlose Einbindung in automatisierte Testsysteme problemlos möglich.
Mit zunehmender Bedeutung erneuerbarer Energien im Zuge des Klimawandels rückt die Solarenergie als entscheidender Best...
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...