Software für
Mess- und Prüftechnik.

Ihre Fragen, unsere Antworten.

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendungssoftware in der Messtechnik. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um gemeinsam alle Aspekte ihrer Nutzung und Anwendung zu beleuchten und Ihr Fachwissen zu erweitern.

Welche Arten von Software-Anwendungen gibt es in der Mess- und Prüftechnik?


Je nach Anforderung und Einsatzbereich kommen in der Mess- und Prüftechnik verschiedene von Arten von Software zum Einsatz. Das sind die wichtigsten Software-Anwendungen.

  • Datenerfassungssoftware (DAQ-Software): Sie dient der Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Messdaten aus verschiedenen Sensoren und Geräten.
  • Messdaten-Verwaltungssoftware: sammelt, analysiert, visualisiert und protokolliert Messdaten. Zu den typischen Funktionen zählen statistische Auswertungen und Datenfilterung.
  • Kalibrier- und Prüfsoftware: wird zur Kalibrierung von Messgeräten und für automatisierte Prüfabläufe eingesetzt. Typische Anwendungsbereiche sind die Kontrolle der Genauigkeit und die Erstellung von Prüfprotokollen.
  • Simulationstools: helfen bei der Simulation und Modellierung von physikalischen Systemen, Prozessen oder Abläufen und werden zum Beispiel bei der Entwicklung neuer Prüfverfahren und der Optimierung von Messaufbauten eingesetzt.
  • Automatisierungssoftware: dient der Automatisierung und Skalierung von Prüf- und Messprozessen; typische Funktionen sind die Testsequenz-Steuerung und die Integration mehrerer Geräte in einer Prüfplattform.
  • Programmiersoftware: für die Entwicklung und Skalierung von Mess- und Testabläufen
  • Gerätespezifische Software: ist obligatorisch zur Bedienung und Steuerung spezifischer Messgeräte oder Prüfstände. Sie dient typischerweise der Parametrierung, der Echtzeitüberwachung und der Gerätefernsteuerung.
  • Qualitätsmanagement-Software: Sie dokumentiert und verwaltet Prüf- und Kalibrierprozesse gemäß Qualitätsstandards, darunter ISO 9001 und IATF 16949.
  • Cloud-basierte Analyse- und Überwachungssoftware: Speichert und analysiert Messdaten in der Cloud und erlaubt ein Remote-Monitoring. Vorteile sind ihre Skalierbarkeit und ein ortsabhängiger Zugriff.

Was sind Qualitätskriterien einer guten Messdaten-Verwaltungssoftware?



Allgemein formuliert kann man mit einer guten Datenverwaltungssoftware auf Knopfdruck eine große Menge an Daten unterschiedlicher Formate sowohl auswerten als auch präsentieren, sodass Anwender schnell zu brauchbaren Testergebnissen kommen. Die Qualität einer Messdaten-Verwaltungssoftware zeigt sich zum einen in der intuitiven Bedienbarkeit. Weitere Aspekte umfassen:

  • Die Software kann gängige Datenformate aus verschiedenen Datenquellen nahtlos importieren und weiterverarbeiten.
  • Die Software bietet eine umfassende Auswahl an verschiedenen Diagrammtypen zur ansprechenden und zielführenden Präsentation von Daten und Messergebnissen.
  • Intelligente Funktionen erlauben eine Automatisierung von Berechnungen und Präsentationen ohne Programmieraufwand, so dass sich Analysen bequem auf weitere Messungen übertragen lassen.

Was macht eine moderne, leistungsfähige Automatisierungssoftware aus?


Eine gute Automatisierungssoftware ist flexibel, intuitiv und zukunftssicher in modernen Prüf- und Testumgebungen. Sie ermöglicht die nahtlose Integration verschiedener Messgeräte, Sensoren und Prüfstände, unabhängig vom Hersteller. Ihre Flexibilität zeigt sich in einem modularen Aufbau und der Möglichkeit, spezifische Abläufe individuell zu unterstützen. Eine intuitive Benutzeroberfläche mit grafischen Programmiermöglichkeiten wie Drag-and-Drop sorgt für eine einfache Bedienung und schnelle Implementierung ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Ein weiteres Merkmal ist die Echtzeitsteuerung, die besonders für dynamische Tests oder Anwendungen mit Echtzeitsignalen entscheidend ist. Automatisierte Testabläufe, die Prüfsequenzen eigenständig ausführen und bei Abweichungen Alarme auslösen können, sparen Zeit und reduzieren menschliche Fehler. Die Software erfasst, speichert und dokumentiert Testergebnisse automatisch, was die Einhaltung von Standards erleichtert und die Qualitätssicherung unterstützt. Eine moderne Automatisierungssoftware ermöglicht zudem die Interoperabilität mit anderen Software-Lösungen, darunter Analyse-, Simulations- oder ERP-Systeme. Ihre Skalierbarkeit erlaubt es, mit steigenden Anforderungen und neuen Teststandards zu wachsen, wodurch eine langfristige, zukunftsorientierte Nutzbarkeit gewährleistet ist. Darüber hinaus profitieren Anwender von cloud-basierten Funktionen, die eine zentrale Datenverwaltung und einen ortsunabhängigen Zugriff ermöglichen. Erweiterte Funktionen wie künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen eröffnen zusätzliche Potenziale, beispielsweise durch automatische Mustererkennung und Optimierung der Testergebnisse.

Was ist die LabVIEW+ Suite von NI?
 

LabVIEW+ ist ein Bundle aus verschiedenen Software-Einzelanwendungen von NI, unter anderem TestStand, DIAdem, FlexLogger, InstrumentStudio und LabVIEW. Es handelt sich um professionelle Mess- und Analysetools, mit denen automatisierte Testsysteme erstellt werden können. Durch den verbesserten Workflow lässt sich die Entwicklungszeit verkürzen.

Jede Software-Komponente verfügt über spezielle Funktionen, um verschiedene Testabläufe zu beschleunigen und zu standardisieren: Mit TestStand lassen sich Testsequenzen für automatisierte Produktions- oder Validierungstests erstellen. DIAdem ist eine Datenverwaltungssoftware zur Auswertung, Visualisierung und Dokumentation von Messwerten. FlexLogger ist eine No-Code-Software für die Datenerfassung und InstrumentStudio ermöglicht es, simultan mit mehreren Geräten zu arbeiten; beides zusammen vereinfacht die Gerätekonfiguration und das Setup für die Messungen. LabVIEW ist eine grafische Programmierumgebung für die Entwicklung automatisierter Testsysteme mit Verbindung zu jedem Messgerät. LabVIEW+ funktioniert herstellerunabhängig, d. h. man kann bestehende Messgeräte in ein Testsystem integrieren.

Ingenieure können mit der LabVIEW+ Suite große Datenmengen analysieren, Protokolle erstellen sowie automatisierte Prüfabläufe für Validierungs- und Produktionstests entwickeln, die sich von überall auf der Welt steuern und überwachen lassen. Das Bundle lohnt sich für Anwender, die neben LabVIEW Professional mindestens eine weitere NI-Software nutzen wollen. Für die einfache Messdaten-Erfassung genügen wiederum Einzelanwendungen wie FlexLogger oder LabVIEW.

Die LabVIEW+ Suite von NI bietet nahtlose Integration mit verschiedenen Messgeräten, Echtzeit-Datenerfassung, umfassende Visualisierungs- und Analysewerkzeuge sowie skalierbare Automatisierungsfunktionen. Ihre Vorteile liegen in der Flexibilität, der intuitiven Bedienung und der Möglichkeit, komplexe Testprozesse zu standardisieren und effizient durchzuführen. Das macht sie zu einer leistungsstarken, ganzheitlichen Lösung für die Mess- und Prüftechnik.

Welche Vorteile bieten Cloud-basierte Lösungen in der Mess- und Prüftechnik?

Cloud-basierte Lösungen bieten zahlreiche Vorteile für die Mess- und Prüftechnik. Sie ermöglichen eine zentrale Speicherung und Verwaltung von Messdaten und macht sie jederzeit und von überall zugänglich. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Teams, insbesondere bei Projekten an verschiedenen Standorten. Dank der Skalierbarkeit in der Cloud können große Datenmengen effizient verarbeitet und gespeichert werden, ohne dass lokale Hardware aufgerüstet werden muss. Zudem ermöglichen Cloud-Plattformen den Einsatz moderner Technologien wie künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen zur Optimierung der Datenauswertung. Sicherheitsfunktionen wie verschlüsselte Datenübertragung und Zugriffskontrollen gewährleisten den Schutz sensibler Informationen.

Welche Sicherheitsanforderungen sollte eine Mess- und Prüfsoftware erfüllen?

Eine Mess- und Prüfsoftware sollte hohen Sicherheitsanforderungen genügen, um sensible Daten und Betriebsabläufe zu schützen. Dazu gehört die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und Speicherung, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Benutzerrollen und Zugriffskontrollen stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf kritische Funktionen zugreifen können. Regelmäßige Updates vom Hersteller sorgen dafür, dass Sicherheitslücken geschlossen werden. Darüber hinaus sollten Backups automatisch erstellt und sicher gespeichert werden, um Datenverluste zu vermeiden. Für Unternehmen, die in regulierten Branchen tätig sind, ist die Einhaltung branchenspezifischer Standards wie ISO 27001 ebenfalls wichtig.

Welche Trends beeinflussen aktuell die Entwicklung von Software in der Mess- und Prüftechnik?

Die Entwicklung von Software in der Mess- und Prüftechnik wird derzeit von mehreren Trends geprägt. Die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ermöglicht eine tiefere Analyse von Messdaten und automatisierte Optimierung von Prüfprozessen. Cloud-basierte Technologien bieten neue Möglichkeiten für die zentrale Datenspeicherung und den ortsunabhängigen Zugriff. Zudem wird die Bedienung der Software durch intuitive grafische Oberflächen und No-Code- oder Low-Code-Plattformen immer einfacher. Nachhaltigkeit gewinnt ebenfalls an Bedeutung mit Softwarelösungen, die Energieeffizienz und Ressourcenmanagement fördern.

Einmaliger Kauf, begrenzte Laufzeit oder dauerhafte Lizenz – was ist besser?


Die Entscheidung zwischen einem einmaligen Kauf (Perpetual License), einer Lizenz mit begrenzter Laufzeit (Subscription License) oder einer dauerhaften Lizenz mit Wartungsvertrag hängt von den individuellen Anforderungen, der geplanten Nutzung und dem Budget eines Unternehmens ab. Ein einmaliger Kauf eignet sich vor allem für langfristige und stabile Anwendungen, bei denen keine häufigen Updates oder neue Funktionen benötigt werden. Der Vorteil sind niedrige Gesamtkosten über die Zeit, Nachteile können hohe Anfangsinvestitionen und eingeschränkte Update-Möglichkeiten sein.

Ein Abonnement oder eine Lizenz mit begrenzter Laufzeit bietet geringere Einstiegskosten, regelmäßige Updates und größere Flexibilität, was sie ideal für befristete Projekte oder sich schnell ändernde Anforderungen macht. Allerdings können die laufenden Kosten langfristig höher ausfallen, und der Zugriff auf die Software endet, sobald die Lizenz nicht mehr verlängert wird. Die dauerhafte Lizenz mit Wartungsvertrag kombiniert die Vorteile beider Modelle. Sie ermöglicht langfristige Nutzung mit einmaligen Anschaffungskosten, der Wartungsvertrag stellt regelmäßige Updates und Support sicher. Dieses Modell ist besonders geeignet für Unternehmen, die auf eine stabile Lösung setzen, aber dennoch flexibel bleiben wollen, um technologische Neuerungen zu integrieren.

Sie haben weitere Fragen?

Manche Fragen lassen sich direkt und einfach telefonisch klären. Rufen Sie uns einfach an. Unsere Experten unterstützen Sie gerne.

Berater kontaktieren

Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.
Product Compare added Product Compare