#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Die mioDAQ-Serie USB-64xx sind kompakte Datenerfassungsgeräte in einem komplett neuen Design mit Metall-Gehäuse und USB-C-Anschluss. Dank hoher Auflösung, Geschwindigkeit und maximaler Genauigkeit gelangen Sie in kürzester Zeit von der Beobachtung zur Erkenntnis. Mit der gleichzeitigen Abtastung von bis zu 16 Kanälen können Sie die Testzeiten drastisch reduzieren, egal wie komplex das Szenario ist.
Dank der einfachen Einrichtung und nahtlosen Software-Integration sind Sie sofort einsatzbereit – ob vor Ort oder unterwegs. Alles, was Sie brauchen, in einem leistungsstarken Gerät.
Ingenieure verwenden die mioDAQ-Modelle zur Durchführung von ±10 Volt-Messungen, zum Aufbau elektromechanischer Prüfsysteme und zur Validierung komplexer elektronischer Designs. Die kompakten, einfach zu montierenden Geräte verfügen über integrierte Federklemmen, so dass Sie sich keine Gedanken mehr über Blöcke oder Kabel machen müssen. Zudem sind die Geräte so konzipiert, dass Sie mit wenig oder gar keinem Training bedienbar sind.
Kombinieren Sie mioDAQ mit der kostenlosen Datenaufzeichnungssoftware FlexLogger Lite oder mit APIs und Beispielprogrammen für NI LabVIEW, Python und C/C++. Alles in allem ist mioDAQ ideal für Ingenieure, die schnelles Debugging an ihrem Schreibtisch durchführen, bevor sie sich in ein Testlabor oder einen Prüfstand begeben.
Bessere Messungen, Einrichtung und Software.
Messungen mit höherer Auflösung und höherer Geschwindigkeit ermöglichen Einblicke in Ihre Prüfung, die bei Eingängen mit geringerer Qualität nicht möglich wären. Verwenden Sie die hohe Auflösung und mehrere Verstärkungseinstellungen, um Niederspannungssysteme zu verstärken.
Stellen Sie jede Leitung unabhängig als digitalen Eingang oder digitalen Ausgang ein und ermöglichen Sie den Anschluss sowie die Weiterleitung externer Taktgeber oder Triggersignale und die Weiterleitung an einen Zähler.
Die Onboard-Zeitbasis ist der interne „Herzschlag“, der alle digitalen Schaltungen antreibt. Sample-Takte, Trigger-Kanäle und Counter/Timer verwenden die Zeitbasis als integrierte Referenz, um Taktfrequenzen zu erzeugen und digitale Flanken zu speichern. Analoge Trigger reagieren schneller, und die Abtastfrequenzen sind mit einer schnelleren Zeitbasis genauer.
Sie können unterschiedliche Raten für analoge Eingangs- und Ausgangskanäle sowie digitale Leitungen festlegen, da jeder Kanaltyp über eine eigene Timing-Engine verfügt.
Der Smart ID Pin kommuniziert mit einem vom Benutzer bereitgestellten 1-Draht-EEPROM, sodass Prüfspezialisten Intelligenz in ihren Prüfstand einbauen können. Schließen Sie ein 1-Draht-EEPROM direkt an den Federklemmenstecker an – oder entwerfen Sie eines in Prototypenplatinen. Dann können Sie das EEPROM abfragen:
Scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite des Geräts, um Zugriff auf die Bedienungsanleitung, Spezifikationen, Pin-Belegung und Links zum Herunterladen von FlexLogger Lite und Treibern für LabVIEW, Python C, C++ oder C# sowie Erklärvideos zu erhalten.
Manchmal benötigt man einfach nur eine Möglichkeit, Geräte zu sichern oder zu befestigen. Aus diesem Grund gibt es am Gerät Öffnungen für Kabelbinder.
Entdecken Sie die wichtigsten Anschlüsse und Schnittstellen des mioDAQs.
* Simultan/gleichzeitig
Als Ihr Trainingspartner für Seminare und Praxis-Schulungen bieten wir Beratung und Schulung aus einer Hand. Kurse für Grundlagen (Basic) und Aufbau (Advanced) mit zertifiziertem Kursleiter – LabVIEW, TestStand, NI-DAQmx, DIAdem und mehr. Für Einsteiger und Profis auf Englisch oder Deutsch.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in den eingesetzten NI Anwendungen und lernen Sie gemeinsam mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben.
Test- und Messanforderungen können oft sehr individuell sein. Wir helfen Ihnen, Ihren mioDAQ perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abzustimmen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Ob direkt am Telefon oder per Online-Demo bequem bei Ihnen vor dem Bildschirm – Unsere Experten sind für Sie da.