Der 4053B Funktions-/Arbiträrsignalgenerator ist ein hochpräzises Messinstrument mit zwei unabhängigen Kanälen. Es bietet eine umfassende Auswahl an Modulationsarten, umfangreiche Speicherfunktionen und eine einfache Bedienung über ein großes 4,3-Zoll-Farbdisplay mit intuitivem Tastenfeld. Mit einer hohen Signalqualität, flexiblen Trigger- und Sweep-Modi sowie einem integrierten Frequenzzähler eignet sich das Gerät ideal für Anwendungen in der Forschung, Entwicklung, Ausbildung sowie in der Produktion und Qualitätssicherung.
Dank 196 vorinstallierter Arbiträrsignale, einem leistungsstarken Arbiträrgenerator mit bis zu 150 MSa/s und vielseitigen Kopplungs-, Tracking- und Synchronisationsfunktionen ist der 4053B besonders geeignet für komplexe Testaufbauten oder das Simulieren realer Signalverläufe.
Produktmerkmale:
- Frequenzbereich (Sinus & Rechteck): 1 µHz bis 10 MHz
- Abtastrate: 150 MSa/s (DDS), 30 MSa/s (True Arbitrary)
- Vertikale Auflösung: 14 Bit
- Arbiträrspeicher: >1000 Wellenformen mit je 16k Punkten (100 MB Flash)
- Ausgangsspannung: 2 mVpp bis 10 Vpp (50 Ω), max. 20 Vpp (Leerlauf)
- Min. Pulsbreite: 32.6 ns, min. Anstiegs-/Abfallzeit: 16.8 ns
- Unterstützte Modulationen: AM, FM, PM, ASK, FSK, PSK, PWM, DSB-AM
- Schnittstellen: LAN, USB (Host & Device), optional GPIB
- Integrierter Frequenzzähler: 100 mHz bis 200 MHz
- Spezielles Feature: Kanal-Kopplung, Tracking, Summierung und Phasensynchronisation
Innerhalb der 4050B Serie stellt die 4053B die Einstiegsversion dar und bietet einen maximalen Frequenzbereich von 10 MHz für Sinus- und Rechtecksignale. Die Modelle 4054B und 4055B erweitern diesen Bereich auf 30 MHz bzw. 60 MHz und sind somit für Anwendungen mit höherem Frequenzbedarf besser geeignet. Alle drei Modelle verfügen jedoch über identische Funktionalitäten in Bezug auf Arbiträrsignalgenerierung, Modulationsarten, Speicherkapazität und Bedienoberfläche. Für Anwender mit standardmäßigen Frequenzanforderungen ist die 4053B eine kosteneffiziente und leistungsstarke Lösung – ohne Verzicht auf professionelle Funktionen.