#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
#statusMessage#
Möchten Sie den Produktvergleich starten?
Herstellernummer: PSB10060-10004U
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben.
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und das Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben.
Auf Anfrage
AC Eingang: | 380 V - 480 V |
---|---|
Abmessungen (L x B x H) (mm): | 670 x 482,6 x 177,80 |
Artikelnummer: | 30000800 |
Autorange: | Ja |
Bidirektional: | Ja |
Garantie (Jahre): | 2 |
Gewicht (kg): | 50 |
Leistungsfaktor: | > 0,99 |
Modell: | PSB10060-10004U |
Schnittstellen: | USB, LAN, Analog |
Schutzvorrichtungen: | OVP, OCP, OPP, OTP, PF, SF |
Zusatzfunktionen: | Funktionsgenerator mit Arbiträrfunktion, Netzrückspeisung, Simulation von Solarzellen und Brennstoffzellen, Maximum Power Point Tracking (MPPT), Regelmodus CV, CC, CP, CR, TFT - Touchscreen |
max. Spannung (V): | 60 |
max. Strom (A): | 1000 |
Bidirektionale Laborstromversorgungen der PSB10000-Serie mit Netzrückspeisung (DC Stromversorgung und eine elektronische Last mit Netzrückspeisung in einem Gerät). EA Elektro-Automatik hat mit der Serie PSB10000 ein Power Supply entwickelt, welches eine DC Stromversorgung und eine elektronische Last mit Netzrückspeisung in einem Gerät vereint. Dadurch lassen sich sowohl die Energie- als auch die Anschaffungskosten für die sonst notwendigen konventionellen oder netzrückspeisenden Lasten senken.
Als Stromversorgung kann das bidirektionale Netzgerät Batterien, Brennstoffzellen und andere Energiespeicher laden und entladen. Folglich verfügt das Gerät über integrierte Funktionen wie einen Batterietestmodus, einen Arbiträr-Generator sowie eine Kfz-Anlaufkurve. Darüber hinaus lässt sich mit der PSB 10000 die in Prüfprozessen anfallende Energie verlustarm und umweltschonend aufnehmen und in das Drehstromnetz zurückspeisen.
Netzgeräte sind so vielfältig, wie ihre Einsatzgebiete. Wofür nutzen Sie persönlich Ihr Netzgerät? Und welche Messaufgab...